Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Eröffnung Kinder- und Jugendpsychiatrisches Ambulatorium Alsergrund

Im vierten Stockwerk des FRANCIS im Althan Quartier in Wien Alsergrund fand am 27.02.2025 im Rahmen eines Medientermins die Präsentation des fünften Ambulatoriums für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien) statt. Das auf insgesamt ca. 1.600 m² errichtete Ambulatorium wird in Kürze auch für Patient*innen geöffnet sein.

Wohnortnahe und niederschwellige Versorgung junger Menschen wird weiter ausgebaut

Die Hauptaufgaben des Ambulatoriums liegen in der medizinischen Behandlung und in der Unterstützung bei der persönlichen, sozialen und schulischen bzw. beruflichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die zugehörigen Tageskliniken könnten auch als Alternative zu einer stationären Behandlung oder im Anschluss an eine stationäre Therapie in Anspruch genommen werden.

Die Stadt Wien hat sich darauf verständigt, bis spätestens 2030 insgesamt sechs Ambulatorien für junge Menschen in Wien zu errichten. Mit dem fünften Ambulatorium sind wir damit voll im Plan. Gemeinsam mit der stationären Versorgung und den Versorgungsmöglichkeiten, die direkt im Lebensumfeld der Patient*innen stattfinden, wie etwa das Home-Treatment, bietet die Stadt Wien ein breites Feld an Behandlungsmöglichkeiten bei psychosozialen Erkrankungen. Darüber hinaus hat die Stadt Wien auch die präventiven Angebote, etwa in den Schulen, deutlich ausgebaut

Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport

Die Hälfte der Kosten werden durch die Österreichische Gesundheitskassa getragen. „Das kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorium am Alsergrund ist ein wichtiger Schritt zur flächendeckenden psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Wien. Als Partnerin der Stadt Wien freuen wir uns, durch die finanzielle Unterstützung der ÖGK zu einem umfassenden Angebot für die Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen und Erkrankungen beizutragen, das betroffenen Familien rasch und unbürokratisch Hilfe bietet.", sagt MMag.a Agnes Streissler-Führer, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der ÖGK in Wien.

Durch die frühzeitige Unterstützung werden Entwicklungsrisiken reduziert und das Gesundheitssystem entlastet. Das KJPA9 leistet damit einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Behandlung und der Unterstützung bei der persönlichen, sozialen und schulischen bzw. beruflichen Entwicklung junger Menschen

MMag.a Agnes Streissler-Führer, Vorsitzende des Landesstellenausschusses der ÖGK in Wien

"Mit diesem neuen kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulatorium rücken wir der flächendeckenden Versorgung einen großen Schritt näher. Unser Ziel ist es, jungen Menschen die bestmögliche psychosoziale Behandlung dort zu bieten, wo sie sie brauchen – mit multiprofessionellen Teams, innovativen Versorgungsmodellen und einer engen Anbindung an bestehende Hilfsangebote“, so NEOS Wien Gesundheitssprecher Stefan Gara. "Ich begrüße das neue Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Alsergrund. Der Ausbau von zielgerichteten Angeboten wie jenem des KJPA ist ein starkes Signal gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und bietet jungen Menschen Unterstützung, wo sie gebraucht wird. Damit schaffen wir eine Umgebung, in der die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen die Wertschätzung und das Engagement erfahren, die die jungen Menschen benötigen und verdienen“, unterstrich die Bezirksvorsteherin des 9. Bezirks, Saya Ahmad.

Wohnortnahe Versorgung

Ziel der Versorgung ist eine wohnortnahe und bedarfs- und bedürfnisgerechte Behandlung aller Kinder und Jugendlichen in Wien. Mit der Eröffnung eines weiteren kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulatoriums kommt man diesem Ziel einen großen Schritt näher. „In allen drei Großregionen Wiens – Nord-Ost, West und Süd – werden in Zukunft zwei kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorien zur Verfügung stehen, um junge Menschen nahe ihrem Wohnort behandeln können. Damit erfüllen wir das Prinzip des ‚best point of care‘, wonach wir die Angebote dorthin bringen, wo sie gebraucht werden.“, so Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht und Drogenfragen der Stadt Wien. 

Mit dem First Level Support, der eine telefonische Erstanlaufstelle und – bei Bedarf – Weiterleitung an die richtigen Stellen um Gesundheitssystem bietet, können wir zielgenau und passend zu allen Herausforderungen steuern

Ewald Lochner, Koordinator für Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien

Mit dem multiprofessionellen Team aus Fachärzt*innen, Pflegepersonal, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen verschiedener Richtungen, wie Ergotherapie, Physiotherapie oder Musiktherapie, bieten wir in Zukunft ein weites Feld an Behandlungsmöglichkeiten. Mit der Tagesklinik, die an das Ambulatorium angeschlossen ist, bieten wir auch psychiatrische Diagnostik, Psychoedukation, die Förderung sozialer Kompetenzen, sowie Angehörigenberatung. Nicht immer sind kurzfristige Stimmungsschwankungen, gerade bei jungen Menschen, ein Anzeichen für eine psychosoziale Erkrankung. Eine Abklärung ist aber auf jeden Fall immer sinnvoll

Prim.a Assoc.Prof.in Priv.Doz.in Dr.in Katrin Skala, ärztliche Leiterin des KJPA 9

Der Chefarzt der Psychosozialen Dienste in Wien, Prim Dr. Georg Psota, betonte die besonderen Herausforderungen bei jungen Menschen. „Gerade der Übergang von Jugend- zum Erwachsenenalter stellt oftmals eine besondere Herausforderung dar. Um abrupten Behandlungsunterbrechungen und fehlender Kontinuität bei der Behandlung zu vermeiden, steht den jungen Menschen, neben der stationären Transitionspsychiatrie seit 2024 auch die ambulante sozialpsychiatrische Transition zur Verfügung. Mit einer engmaschigen Betreuung von Menschen zwischen 16 und 25 Jahren kann damit eine Stabilisierung und Stärkung der Eigenverantwortung erzielt werden.“ 

 

 

Die Terminvereinbarung und Vorababklärung läuft über den First Level Support unter 01/313 30 bzw. fls@psd-wien.at ab.

First Level Support: Unter der Nummer 01/31 330 bzw. unter der E-Mail Adresse fls@psd-wien.at stehen klinische Psycholog*innen, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Sozialarbeiter*innen werktags von 8:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung

 

Fotocredits © PSD-Wien/Wirlphoto 

Im Notfall: 01 31330