Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Stephan-Rudas-Preis 2025

Der Stephan-Rudas-Preis wird traditionell am Tag der psychischen Gesundheit im Rathaus verliehen. Er wird in insgesamt fünf Kategorien vergeben: Print, Online-Magazine, Fernseh- und Radiobeiträge, Podcasts und Blogs sowie ein Sonderpreis für Erfahrungsexpert*innen. Die zahlreichen Einreichungen wurden von einer Fachjury bewertet. Wir bedanken uns herzlich bei allen Einreicher*innen für Ihren Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und gratulieren den Gewinner*innen. 

Video und TV:

Birgit Großekathöfer und Fabian Pieper - „Therapie mit Psychedelika: Können Magic Mushrooms Depressionen heilen?“
Birgit Großekathöfer und Fabian Pieper sind Redakteur*innen im Ressort Crossmedia bei DER SPIEGEL. Ihre im Jahr 2024 auf Spiegel.de erschienene Videoreportage setzt sich mit der Anwendung des Wirkstoffs Psilocybin bei Depressionen auseinander. Über mehrere Monate hinweg begleiten sie einen Studienteilnehmer und die Forscher*innen einer größeren deutschen Studie. 

Erschienen am 21.1.24 auf spiegel.de
© Wirlphoto

Radio und Podcast:

Johanna Tirnthal und Diana Köhler - „Belastungen am Bauernhof“
Johanna Tirnthal, freie Autorin, Regisseurin und Dramaturgin, sowie Diana Köhler, Audio- und Radiojournalistin, sind die Mitbegründerinnen des Kollektivs [audiokombinat]. In ihrem für Ö1 in der Sendereihe „Journal-Panorama“ produzierten Feature „Belastungen am Bauernhof“ setzen sie sich mit dem Tabu psychischer Probleme in der Landwirtschaft und den besonderen Belastungen von Bäuer*innen auseinander, die häufig auch zu Suiziden führen. Der Beitrag lässt Bäuer*innen und Expert*innen zu Wort kommen und zeigt, dass es Hilfe gibt. 

Erschienen am 26.5.25 auf Ö1 (Link zu ORF SOUND)
© Wirlphoto

Reportage und Berichterstattung:

Shoko Bethke - „Dann zog er die Tür hinter sich zu. ‚Tschüss‘
Shoko Bethke ist freie Journalistin und Redakteurin beim Tagesspiegel. Ihr Artikel „Dann zog er die Tür hinter sich zu. Tschüss“ erschien 2025 in DER SPIEGEL. In der Ich-Reportage schreibt Bethke über den Suizid des eigenen Vaters, die Überwindung suizidaler Gedanken und die Wichtigkeit, sich Hilfe zu holen. 

Erschienen am 11.5.25 in DER SPIEGEL (Paywall)
© Wirlphoto

Content-Creation & Influencer*innen: 

Anne-Marie Darok - Pride Month 2025: „Therapie ohne Erklärungsbedarf“
Anne-Marie Darok ist Online-Journalistin und betreut seit 2024 die Social-Media-Plattformen des Vereins für Psychotherapie. Im Rahmen der digitalen Kampagne „Pride Month 2025: Therapie ohne Erklärungsbedarf“ werden in mehreren Instagram-Postings die Sichtbarkeit, die Sicherheit und die Selbstverständlichkeit queerer Menschen und ihrer Bedürfnisse in der psychosozialen Versorgung thematisiert. Mehrere Therapeut*innen des Vereins stehen dabei als Testimonials zur Verfügung. 

Erschienen im Juni 2025 auf dem Instagramkanal @psychotherapie_ohne_wartezeit (Link zu Instagram)
© Wirlphoto

Sonderpreis für Erfahrungsexpert*innen

Lena Frings - Bin das wirklich ich?
Die freie Journalistin Lena Frings nutzt immer wieder ihre eigenen Erfahrungen als Ausgangspunkt für ihre Erzählungen. Für den Artikel „Bin das wirklich ich?” reiste sie in die Klinik zurück, in der ihr in der Kindheit geholfen wurde. Die Ich-Reportage setzt sich mit dem Umgang mit Anorexie und Depressionen auseinander und macht Hoffnung.

Erschienen am 14.3.24 in DIE ZEIT (Paywall)
© Wirlphoto

Link zur Presseaussendung: 

Im Notfall: 01 31330