Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Kinder- und jugendpsychiatrisches Ambulatorium Extended Soulspace übersiedelt nach Penzing

Neuer Standort bietet ab Ende 2025 bessere Anbindung und modernere Räumlichkeiten für junge Patient*innen

Das kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorium Extended Soulspace der Psychosozialen Dienste in Wien (PSD-Wien) übersiedelt mit Ende des Jahres 2025 vom aktuellen Standort in Hietzing auf das Areal der Pflege Baumgarten des Wiener Gesundheitsverbundes in Penzing. Bis dahin müssen noch bauliche Maßnahmen umgesetzt werden, die nun starten.

Eine Übersiedlung war bereits bei der Eröffnung vor fünf Jahren geplant. Die damalige Entscheidung, die freistehenden Räumlichkeiten am Gelände der Klinik Hietzing zu nutzen, wurde getroffen, um schnell und unkompliziert die Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ausbauen zu können. Mit der Übersiedlung können die bestehenden Angebote zukünftig unter verbesserten Rahmenbedingungen stattfinden.

Der neue Standort zeichnet sich unter anderem durch eine bessere öffentliche Erreichbarkeit, ein wesentlich besseres therapeutisches Angebot für Außenaktivitäten sowie eine große und moderne Therapieküche inklusive Essbereich aus. 

Koordinator Ewald Lochner und Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner vor dem Pavillon 5 in Penzing (Foto: BV 14)

Ziel des Angebots des Ambulatoriums ist es, dass Kinder und Jugendlichen während der Behandlungsphase nicht vollständig aus ihrem Alltag gerissen werden. Sie sollen zur Schule gehen können und eine bedarfsgerechte Betreuung und Behandlung erhalten.

Die multiprofessionellen Teams des PSD-Wien bestehen aus Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin, klinische Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal sowie Psychotherapeut*innen. Durch diese Vielfalt der Behandlungsansätze kann den unterschiedlichen Herausforderungen junger Menschen adäquat begegnet werden.

Das Angebot des kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulatoriums umfasst neben der ambulanten Behandlung auch eine Akut-Tagesklinik, einen Verbindungsdienst sowie den Liaisondienst. Zudem wurde das Projekt Home-Treatment vom damaligen ärztlichen Leiter Prim. Dr. Patrick Frottier gestartet. Das Home-Treatment bietet eine tagesklinisch-äquivalente Behandlung durch ein mobiles Team in der vertrauten Umgebung der Kinder und Jugendlichen an.

Im Notfall: 01 31330